Der Bühelwirt kocht Spinatknödel für uns
Das Ahrntal in Südtirol ist ein wahrer Kraftplatz in den Bergen. Typisch für unsere Region sind hausgemachte Spinatknödel, mit denen wir normalerweise unsere Gäste verwöhnen.
Green Phoenica backt den libanesischen „Sfouf“ für uns
In unseren Zero Waste-Ferienwohnungen begrüßen wir unsere Gäste mit dieser libanesischen Spezialität nach einem alten Familienrezept.
EinStückLand: Cowfunding statt Massentierhaltung
In Zeiten von Massentierhaltung, Tierleiden und Lebensmittelverschwendung achten immer mehr Menschen auf einen bewussten Umgang mit Lebensmitteln, reduzieren ihren Fleischkonsum und setzen dabei vor allem auf Qualität statt Quantität.
Rund um Berlin lecker und nachhaltig essen
Wie sieht es eigentlich in Berlins Umgebung aus, wo genau kann man in Brandenburg und Umgebung lecker essen?
Fünf Orte für Foodies
Zum Reisen gehört eigentlich immer auch das kulinarische Wohlergehen. Die für die Region typischen Köstlichkeiten zu probieren ist etwas ganz Besonderes und meistens sind es genau diese Geschmäcker, die noch lange nach der Reise im Gedächtnis bleiben.
Basilikum aus der vertikalen Flimmerkiste
Ich gehe in den Supermarkt und inmitten der Gemüse- und Obstabteilung steht ein Kasten mit pinkfarbenen Licht. Darin wachsen Kräuter und Salate.
Krummes Gemüse kreativ verwerten
Allein in Deutschland werden jährlich rund 18 Millionen Tonnen Lebensmittel weggeworfen – das ist eindeutig zu viel. Der Verein Restlos Glücklich e.V. aus Berlin hat das Ziel, Lebensmittel wieder wertzuschätzen. Bildungsprojekte sollen helfen.
Mit Greentable nachhaltige Restaurants finden
Die Non-Profit-Initiative Greentable setzt sich für mehr Nachhaltigkeit in der Gastronomie ein und bringt sie so auf den Tisch. Auf der Plattform werden Restaurants gelistet, die einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen pflegen.
Kulinarische Abenteuer mit Krautkopf
Krautkopf ist einer unser liebsten Food-Blogs, hier wird vegetarisches Essen zelebriert und optisch besonders schön in Szene gesetzt.
Unser Icon: „Food“
Bei nachhaltigem Essen denken viele zuerst an Labels wie BIO oder Fairtrade. Solche Labels versichern dem Konsumenten, dass das Essen bestimmten Standards entspricht und sollen Vertrauen schaffen.