![Zugspitz Region](https://blog.goodtravel.de/wp-content/uploads/2024/11/Zugspitz-Region.jpg)
Himmlisch genießen in der Zugspitz Region
Sponsored Post
Vorfreude, die auf der Zunge zergeht: Rezepte aus der Zugspitz Region gepaart mit Urlaubsplanung.
Hole dir jetzt schon einen Vorgeschmack auf deinen Frühjahrs- oder Sommerurlaub in der malerischen Zugspitz Region! Mit den köstlichen Rezepten zauberst du die Aromen der Region direkt in deine Küche und schürst die Vorfreude auf traumhafte Tage voller Genuss und Erlebnisse.
Lass dich von traditionellen Schmankerln inspirieren, während du deine nächste Radtour durch die malerischen Landschaften planst. Ob sanfte Täler oder beeindruckende Bergkulissen – hier findest du Touren für jeden Geschmack. Und das Beste: Mit den Rezepten kannst du schon jetzt ein Stück Urlaub genießen!
Probiere es aus, schmecke die Vielfalt der Zugspitz Region und träume dabei von deinem nächsten Radurlaub – himmlisch genießen!
![Kaiserschmarrn Rezept](https://blog.goodtravel.de/wp-content/uploads/2024/11/Zugspitz-Region_Brunnsteinhuette.jpg)
Kaiserschmarrn – Wintergenuss aus der Zugspitz Region
Was gibt es Schöneres, als sich in der kalten Jahreszeit mit einem leckeren Kaiserschmarrn zu verwöhnen? Dieses traditionelle Rezept aus der Alpenküche ist perfekt für gemütliche Adventsnachmittage. Einfach zubereitet und ein Genuss für Groß und Klein. Also, ran an die Pfanne und lass dir den Winter auf der Zunge zergehen!
Kaiserschmarrn Rezept
Zutaten:
3 Eier
100g Mehl
1/8 l Milch
1EL Zucker
Optional: Rosinen, Apfelmus, Preiselbeeren oder Zwetschgenröster
Zubereitung:
Die Eier trennen und das Eiweiß mit einer Prise Salz zu einem festen Eischnee verquirlen. In einer zweiten Schüssel Eigelb und den Zucker schaumig rühren, Mehl und Milch hinzufügen und alles zu einem zähflüssigen Teig verrühren. Dann vorsichtig den Eischnee und wenn gewünscht die Rosinen unterheben.
Butterschmalz in einer Pfanne zerlassen und den Teig hinzufügen. Mit Deckel beidseitig bei mittlerer Hitze goldbraun backen, vorsichtig in Stücke zerreißen, mit Puderzucker bestreuen und servieren.
Zum Kaiserschmarrn servieren wir Apfelmus, Preiselbeeren oder Zwetschgenröster.
Lass es dir schmecken!
![Eier](https://blog.goodtravel.de/wp-content/uploads/2024/11/Eier.jpg)
Lieblingsknödel der Zugspitz Region
Die süßen Verlockungen aus der Küche! Ob als Dessert nach dem Festmahl zur Weihnachtszeit oder als süße Leckerei zwischendurch – die zarten Knödel mit ihrem cremigen Nougatkern sind ein echtes Highlight.
Nougatknödel Rezept
Zutaten:
375ml Milch
70g Butter
1 EL Zucker
1 Priese Salz
150g Weichweizengrieß
1 Ei
1 Eigelb
100g Nuss-Nougat
Außerdem:
2 EL Butter
70g Butterbrösel
1 EL Zucker
Zubereitung:
Milch mit Butter, Zucker und Salz in einen Topf geben und aufkochen. Gries in die kochende Milch einrühren und bei geringer Hitze noch etwa 1 Minute köcheln lassen. In eine Schüssel füllen und 5 Minuten abkühlen lassen. Anschließen das Ei und das Eigelb in die Masse einrühren, mit Folie bedecken und für 1 Stunde auskühlen lassen. In der Zwischenzeit das Nougat in 8 gleich große Stücke schneiden und kaltstellen.
Gekühlte Grießmasse in 8 Portionen teilen, in der Mitte jeweils ein Nougatstück platzieren und mit den Händen zu einer Kugel formen. 2 Liter Wasser in einem großen Topf zum Kochen bringen und Knödel im siedenden Wasser (nicht mehr kochend!) ca. 10 Minuten ziehen lassen.
In einer Pfanne Butter schmelzen, Semmelbrösel und Zucker hinzugeben und unter Rühren goldbraun rösten. Knödel mit einer Schöpfkelle aus dem Wasser holen, kurz abtropfen lassen und dann in den Bröseln wälzen und direkt servieren.
Themen-radroute „Himmlisch genießen“
Radfahren und gut essen – diese zwei Begriffe werden auf diesen Radtouren perfekt kombiniert. Die unter dem Motto „Himmlisch genießen“ ausgeschilderten Strecken laden dazu ein, die bayrische Gastlichkeit auf dem Fahrrad kennenzulernen. Und zwar auf vielerlei Arten: Es geht vorbei an typisch-urigen Gasthäusern, abgelegenen Bauernhofcafés, idyllischen Biergärten sowie kleinen und großen Brauereien. Oder man legt eine Pause an einem Hofladen ein, um regionale Produkte zu entdecken und zu probieren.
Die verschiedenen Schleifen lassen sich je nach Anspruch sowohl einzeln fahren, als auch zu mehrtägigen Etappenfahrten verbinden. Dabei erwartet einen auf den Abschnitten im Alpenvorland eine hügelige Topografie, aber durchaus auch die eine oder andere Steilrampe. Im Süden der Zugspitz Region sind es tief eingeschnittene Alpentäler, flankiert von Deutschlands höchsten Bergen.
Genieße deine Zeit in der Zugspitz Region mit all ihren Facetten!
![Gravelbiken Zugspitz-Region](https://blog.goodtravel.de/wp-content/uploads/2024/11/Gravelbiken-Zugspitz-Region.jpg)
![Staffelsee_Zugspitz-Region](https://blog.goodtravel.de/wp-content/uploads/2024/11/Staffelsee_Zugspitz-Region.jpg)
![Gravelbiken_Staffelsee](https://blog.goodtravel.de/wp-content/uploads/2024/11/Gravelbiken_Staffelsee.jpg)
© Fotos: Zugspitz Region GmbH / Matthias Fend, unsplash / Alex lvrs, Zugspitz Region GmbH / Julian Rohn
KOMMENTAR