Blog I Good Travel

Mittsommerfest

Mittsommerfest in Nordeuropa: Magische Nächte im Juni erleben

Zwischen dem 20. und 26. Juni wird in Skandinavien und im Baltikum traditionell die Sommersonnenwende gefeiert. Denn das Mittsommerfest gehört dort zu den wichtigsten Feiertagen des Jahres. Wir haben euch einige Traditionen und Inspirationen für eine naturnahe Reise in den Norden Europas zusammengestellt.

Schweden: Blumenkränze, kleine Frösche und die große Liebe

In Schweden heißt es Midsommar und ist nach Weihnachten das zweitgrößte Fest im Jahr. Wahrscheinlich kennt jede:r die Bilder vom mit Blumen und Bändern geschmückten Holzkreuz, um das herum getanzt und „Små grodorna“ (Die kleinen Frösche) gesungen wird. Die selbstgepflückten Blumen für die Haarkränze sollten die unverheirateten Mädchen über Nacht unters Kopfkissen legen, um vom zukünftigen Ehemann zu träumen. Heutzutage eine schöne Tradition für alle, ganz unabhängig vom Beziehungsstatus und Geschlecht. Gerade junge Leute pflegen diesen Brauch wieder, der eine Mischung aus Romantik, Aberglaube und Spaß ist.

Abends gibt es an den meisten Orten in Schweden die berühmten Sonnwendfeuer. Ein Sprung über das Feuer gilt als reinigendes Ritual und wer barfuß in der Morgendämmerung durch den Tau läuft, bleibt gesund. Und nach dem Fest sollte der Blumenkranz getrocknet werden, um dann als Zugabe im Weihnachtsbad zu landen. So stellt man die Gesundheit der ganzen Familie im langen, kalten Winter sicher. In der Region Dalarna feiern jedes Jahr besonders viele Menschen – und die Feste dort gehören zu den stimmungsvollsten des Landes.

Blumenkränze Schweden
Mittsommer
Hier geht’s zu unseren UNTERKÜNFTEN:

Finnland: Polarkreis, Rentiere und Design

Helsinki ist eine wunderschöne Stadt und liegt idyllisch am Meer. Neben zahlreichen Museen (unser Tipp das Designmuseum) gibt es leckere Restaurants (unser Tipp das Sea Horse) und nette Cafés (zum Beispiel das Café Succès). Die futuristisch anmutende Bibliothek (Oodi) mit Proberäumen, Nähkursen und Panorama-Terrasse ist längst kein Geheimtipp mehr für eine kurze Verschnaufpause.

Wer es weniger urban sucht, der kommt gut mit der Bahn durchs Land. In rund acht Stunden ist man tief in Lappland angekommen und kann in Rovaniemi sprichwörtlich über den Polarkreis laufen. Im Sommer wird es hier gar nicht dunkel und neben vielen Mosquitos und Rentieren sind hier auch einige Touristen auf schönen Wanderwegen unterwegs. Abends gibt es fast in jedem Sommerhaus (Mökki) eine Sauna zum Entspannen. Die Finnen lieben ihre Saunas und – anders als bei uns –  wird hier auch getrunken, gesungen und viel gelacht. 

In Finnland tanzen die Menschen zur Sommersonnenwende zu Livemusik, feiern auf Freilichtbühnen und versammeln sich um riesige Feuer namens Juhannuskokko und Noitakokko. An gut sichtbaren Plätzen, insbesondere an Stränden und auf Lichtungen, erhellen sie die Nacht, um böse Geister zu vertreiben. Die Hauseingänge werden mit Birkenzweigen dekoriert. In den vergangenen Jahren erfreuen sich die großen Freiluftfestivals mit Musikstars immer größerer Beliebtheit.

Mittsommer Brauch

Norwegen: Johannisfeuer, Fackeln und Laternen

Die Norweger und die Dänen feiern am 23. Juni, dem Vorabend des Johannistages, mit einem großen Feuer das Sankt-Hans-Fest. Das Feuer soll symbolisch die bösen Kräfte fernhalten. Neben den Johannis-Feuern werden in vielen Orten darüber hinaus Fackel- oder Laternenumzüge durchgeführt. 

Ein Ausflug nach Oslo lohnt sich zu jeder Jahreszeit, aber im Sommer ist die Stadt natürlich besonders lebendig und alle sitzen draußen. Besonders schön sitzt man in der Hammerhai Bar im Stadtteil Bjørvikaist, wo man hervorragend coole Leute anschauen kann. Ein sehr gutes veganes Frühstück gibt es bei Oslo Raw, ein süßes Café, das mit seinen Bistrotischen fast etwas an Paris erinnert.

Mittsommer Feuer
Johannisfeuer
Hier geht’s zu unseren UNTERKÜNFTEN:

Dänemark: Hering, Lachs und Schnaps

Mittsommer hat in Dänemark ebenfalls eine lange Tradition und geht auf die Wikinger zurück, die die Rückkehr des Lichts feierten. Zudem glaubten sie, dass an diesem Tag die Natur besonders stark ist und hofften, dank ihrer Opfergaben eine gute Ernte zu bekommen. Neben den Kränzen, Feuern und Tänzen spielt vor allem das Essen eine große Rolle. Es gibt traditionell eingelegtem Hering, neue Kartoffeln, gepökeltem Lachs und Schnaps.

Eine Reise nach Dänemark lohnt sich zu jeder Jahreszeit. Natürlich hat besonders Kopenhagen viel zu bieten (hier geht’s zu unserem City Guide). Ein Ausflug in das Louisiana Museum etwas außerhalb der Stadt ist im Sommer noch schöner, weil man hier einen ganzen Tag im großen Skulpturen-Garten oder auf der Terrasse mit Blick aufs Wasser verbringen kann.

Hering Dänemark

 

Hier geht’s zu unseren Unterkünften Und hIer ZU UNSEREM KOPENHAGEN CITYGUIDE

Estland: Leere Städte, große Feuer und kleine Glühwürmchen

Das Mittsommerfest der Esten (Jaanipäev) ist am 24. Juni – gefeiert wird vom Vorabend bis in die Morgenstunden. Es ist der wichtigste Feiertag und wird traditionell auf dem Land verbracht, so dass die Städte zu dieser Zeit oft menschenleer sind. Zu einem traditionellen Mittsommerfest gehört in Estland eine Feuerstelle, die während der ganzen Nacht nicht ausgeht. Ein beliebtes Spiel ist es, nachts Glühwürmchen (Jaaniussid) zu suchen, die als Glücksbringer gelten. Natürlich werden die Tiere sofort wieder freigelassen!

Fazit:

Eine Reise zum Mittsommerfest in den hohen Norden ist weit mehr als nur ein schöner Sommerurlaub – sie ist ein Eintauchen in jahrhundertealte Traditionen, die die Natur feiern. Wenn die Sonne gar nicht untergeht, tanzt ihr durch die Nacht und genießt die Magie unter freiem Himmel. Besonders für alle, die mildere Temperaturen bevorzugen, ist eine Coolcation im Norden eine wunderbare Alternative zu heißen Sommerzielen.

© Fotos: IMAGO / Shotshop,  Christian Ender, McPHOTO, Eibner; unsplash / Valdemaras, Julia Cheperis

 

Geraldine arbeitet als freie Autorin für Good Travel und hat gerade eine Ausbildung zur Nachhaltigkeitsmanagerin absolviert. Nach zwanzig spannenden Jahren beim Film, widmet sie sich jetzt hauptberuflich ihren anderen Leidenschaften – Reisen, Essen und Design.

2 Comments

  • Ursula Grüllich

    Ich habe kein Pay Pal und will diese Bezahlmöglichkeit nicht. Wie erhalte ich Ihre Citytipps?

    • Franziska Diallo
      Franziska Diallo

      Liebe Frau Grüllich, wir schicken Ihnen gerne eine Rechnung zusammen mit dem City Guide. Welchen möchten Sie denn bestellen?

KOMMENTAR

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert