Blog I Good Travel

Zertifikat

Nachhaltig urlauben mit Zertifikat

Nachhaltigkeit ist auch im Tourismus längst zu einem Marketinginstrument geworden. Um ihre grüne Glaubwürdigkeit unter Beweis zu stellen, schmücken sich immer mehr Tourismusanbieter mit entsprechenden Zertifikaten. Laut der Initiative ECOTRANS gibt es weltweit inzwischen über 200 verschiedene Label, die nachhaltige Unterkünfte, Reiseanbieter, Regionen, Naturschutzgebiete usw. ausloben. Ich habe mir fünf Zertifizierungen für nachhaltige Unterkünfte einmal genauer angeschaut – und die wichtigsten Fakten für euch zusammengestellt.

EU Eco Label

Seit wann?
Das EU Eco Label wird seit 2000 an Hotels und Campingplätze vergeben

Wie oft?
Nach der Zertifizierung erfolgen stichprobenmäßige Audits

Schwerpunkt:
Ökologische Nachhaltigkeit | Das Label verspricht ein Optimierungen in Energie- und Wasserverbrauch, weniger CO2-Emissionen und Abfall, einen geringeren Einsatz von Chemikalien und Pestiziden und weniger Lebensmittelverschwendung.

Wie viele?
Europaweit gibt es 799 zertifizierte Unterkünfte

Kosten
für Antragstellung 250€ (Kleinstunternehmer) – 600€ (KMUs) – 1200€
Jährliches Entgelt: 0,15% des Jahresumsatzes, mindestens 300€ pro Vertrag (25% Rabatt für Kleinstunternehmer)

Zur Website

 

Ecolabel

Green Key

Seit wann?
Green Key wurde 1994 in Dänemark gegründet

Wie oft?
Die Zertifizierung erfolgt alle 2-3 Jahre

Schwerpunkt:
ökologische Nachhaltigkeit | Green Key zertifiziert nach 13 Kriterien. Neben Umweltaspekten wie Energie- und Wassereinsparung wird auch auf die Einbeziehung der Mitarbeitenden eingegangen.

Wie viele?
Es gibt aktuell mehr als 6000 zertifizierte Anbieter in mehr als 70 Ländern, davon rund 5000 in Europa

Kosten:
Jahresgebühr 1075€ (Kleinstunternehmen: 575€), Auditkosten 575€ + Reisekosten für Auditoren

Zur Website

Green Key

TourCert

Seit wann?
TourCert wurde 2004 gegründet, der Zertifizierungsleitfaden besteht seit 2008

Wie oft?
Die Zertifizierung erfolgt alle 2-3 Jahre

Schwerpunkt:
Ökologische, soziale und wirtschaftliche Nachhaltigkeit | Das Label bewertet nicht nur einzelne Kriterien, sondern alle Prozesse rund um Tourismusangebote. Hotels, die das TourCert Siegel tragen, müssen jedes Jahr einen Bericht zur Nachhaltigkeit ihres Betriebs veröffentlichen.

Wie viele?
Es gibt mehr als 400 zertifizierte Hotels weltweit

Kosten:
Einführungskosten: 3.200 – 8.750€, Audit und Zertifizierung: 1.350 – 2.700€, jährliche Kosten: 750 – 2.900€

Zur Website

TourCert

Green Sign

Seit wann?
Green Sign wurde 2015 gegründet

Wie oft?
Die Zertifizierung erfolgt alle 3 Jahre

Schwerpunkt:
Ökologische, soziale und wirtschaftliche Nachhaltigkeit | Anhand von über 130 Kriterien prüft Green Sign die ganzheitliche Nachhaltigkeit einer Unterkunft.

Wie viele?
Es gibt weltweit 821 Green Sign zertifizierte Unterkünfte und Campsites

Kosten:
Einführungskosten: 990 – 3.130€ pro Jahr (abhängig von Anzahl der Zimmer, Basic, Plus oder Premiumpaket)

Zur Website

Green Sign

Viabono

Seit wann?
Viabono wurde 2001 gegründet.

Wie oft?
Die Zertifizierung erfolgt alle 2 Jahre

Schwerpunkt:
Ökologische Nachhaltigkeit | Für eine erfolgreiche Zertifizierung müssen Unterkünfte belegen, dass ihre Treibhausgasemissionen, Abfälle, Energie- und Wasserverbrauch geringer sind als bei vergleichbaren Betrieben (Benchmarking)

Wie viele?
Es gibt aktuell 49 zertifizierte Unterkünfte in Deutschland

Kosten:
200 – 250€ Prüfgebühr, Jahresgebühren je nach Angebot (z.B. 4€ je Hotelzimmer oder 24€ je Ferienwohnung)

Zur Website

Viabono

Nicht alles glänzt, was zertifiziert ist

Grundsätzlich begrüßen wir von Good Travel es, wenn sich Unterkünfte ihre Bemühungen in Sachen Nachhaltigkeit von unabhängigen Institutionen attestieren lassen. Dadurch kann Greenwashing vorgebeugt und eine systematische, ökologische und soziale Weiterentwicklung der Hotels, Ferienhäuser und Campsites erreicht werden. Denn Nachhaltigkeitszertifizierungen sind für teilnehmende Betriebe oft nicht nur ein notwendiges Übel, damit sie sich mit einer grünen Urkunde schmücken können, sondern können ein hilfreicher Leitfaden für ihre Corporate Social Responsibility (CSR) sein.

Allerdings birgt der Trend zur Zertifizierung auch Risiken – besonders für kleine Unterkünfte. Diese können sich oft weder die teils sehr hohen Zertifizierungskosten leisten, noch haben sie personelle Kapazitäten, um die Zertifizierung vor- und nachzubereiten. Besonders auf Tourismusportalen, bei denen die Nachhaltigkeit einer Unterkunft ausschließlich an Zertifikaten gemessen wird, haben finanziell schwächere, nachhaltige Unterkünfte dadurch einen klaren Wettbewerbsnachteil.

Fünf nachhaltige Unterkünfte ohne Zertifikat

Dabei sind kleine Unterkünfte ökologisch und sozial oft deutlich besser aufgestellt als viele große Ketten, die sich teure Zertifizierungen leisten können. Auf unserem Unterkunftsportal www.goodtravel.de findet ihr deshalb viele Ferienhäuser, Hotels & Co., die zwar nicht zertifiziert sind, die uns aber dennoch mit ihren Nachhaltigkeitsbemühungen überzeugt haben. Um bei uns gelistet zu werden, nehmen wir jede Unterkunft genauestens unter die Lupe – und besuchen unsere Gastgeber:innen auch vor Ort, wann immer es uns möglich ist.

Im folgenden daher fünf Tipps für kleine Unterkünfte, die auch ohne Zertifikat in Sachen Ökologie und Soziales glänzen:

1. VILLA ANNA B&B

2. CASA VIVA

3. DRUMLERHOF

4. HINTEREGGER

5. HEVRESAC

 

 

Fotos: Casa Viva / Veronika Anna Fotografie

Ina ist digitale Nomadin und reist zu Wasser und zu Lande durch Europa. Dabei hält die Journalistin stets Ausschau nach besonderen Orten für Good Travel, philosophiert in ihrer Kolumne über das Reisen, fotografiert, musiziert und schreibt Artikel zu Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen aller Art.

KOMMENTAR

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert