Ein Gastbeitrag von Barbara und Horst Peintner, Gastgeber:innen vom Gitschberg. Die Good Travel Unterkunft befindet sich aktuell im Zertifizierungsprozess zu einem Biohotel. Hier berichten die beiden von ihren ganz persönlichen Eindrücken. Das Zeitalter lehrt uns mehr denn je: Veränderung kommt nicht von alleine. Wir selbst sind die Gestalter:innen unserer Zukunft! Darum bedeutet Wirtschaften für...
Fair und regional: Wir stellen die Marktschwärmer vor
Immer mehr Menschen wollen wissen, was in ihren Lebensmitteln steckt, wo sie herkommen und wer sie herstellt. Was liegt da näher, als die Erzeuger:innen während des Einkaufs einfach persönlich danach zu fragen? Die Marktschwärmer-Idee aus Frankreich macht's möglich. Die einfache Idee der Marktschwärmer: Online bestellen, um die Ecke abholen Marktschwärmer schafft eine direkte Verbindung...
Ursprünglichkeit in den Bergsteigerdörfern erleben
Die Kritik am Alpentourismus ist nichts Neues. Bereits in den 1980er Jahren formierte sich eine erste Widerstandsbewegung gegen den aufkommenden Tourismus in der Alpenregion, der bis heute zu massiven Negativ-Eingriffen in den Naturhaushalt verantwortlich ist. Damals wurden viele Bergorte von dem aufkommenden Bauboom regelrecht überrollt. Alte Bauernhöfe und Einfamilienhäuser mussten Platz machen für große...
Ohne Flieger in die Ferne reisen
Ein Gastbeitrag von Luise Müller, Mitgründerin von NoMoreFlights Es gab nicht viele gute Nachrichten in den letzten 17 Monaten. Aber zu den vereinzelten Lichtblicken für mich gehörten definitiv Bilder von Großstädten, die zum ersten Mal seit Jahrzehnten smog-frei waren; erstaunliche NASA-Daten über eine historische Luftqualität mit einer Reduktion von 60 Prozent an Treibhausgasen. Auch...
Ich packe meinen Rucksack für Tirol und nehme mit …
13 tolle Produkte aus dem GoodBuy Shop, die nicht nur nachhaltig sind, sondern meine Reise versüßen, mir anschließend die Zähne reinigen und mich unterwegs nicht verdursten lassen. Natürlich darf auch aktueller Lesestoff nicht fehlen, ebenso wenig wie ein Rätselspiel für unterwegs. Stay hydrated: Wasserflasche und Kaffeebecher Wer kennt es nicht, man ist unterwegs und...
Mafiafreies Reisen auf Sizilien
Plant unsereins nach Sizilien zu reisen, bereitet einem bereits die Aussicht darauf pure Freude. Wir freuen uns auf den erstklassigen Kaffee, köstlichen Ricotta, saftige Tomaten und Oliven und natürlich auf die wunderschönen Strände, Berglandschaften und den atemberaubenden Vulkan Ätna. Was bei der Reiseplanung hingegen oftmals weniger Beachtung findet, sind die mafiösen Machenschaften vor Ort....
Übernachtung gegen neue Kunst
Seit nun gut einem halben Jahr haben die Hotels in Deutschland für touristische Übernachtungen geschlossen. Auch Theaterstätten, Kinos, Konzertsäle und andere Kunstorte bleiben bis auf Weiteres erst einmal entfernte Sehnsuchtsorte. Ein Leipziger Hotel geht mit dieser doch mittlerweile sehr kräftezehrenden Situation ganz besonders um und zeigt, dass außergewöhnlichen Zeiten eben außergewöhnliche Maßnahmen erfordern. Hier...
Vom Industrieprodukt zum Selbstbausatz: Pioniere des nachhaltigen Produktdesigns
Eine nachhaltige Bauweise und Inneneinrichtung sorgt vielerorts für ein faszinierendes Facettenreichtum und hat gleichzeitig den Ressourcenverbrauch und die Produktionsweise im Blick. Deshalb zeichnen wir auf Good Travel auch seit Anfang an besondere Unterkünfte mit unserem „Architektur“-Nachhaltigkeitskriterium aus. Den Gastgeber*innen ist bewusst, dass sie mit ihren jeweiligen Häusern eine ganz besondere Verantwortung tragen und sie...
Weniger ist Meer: Nachhaltig leben auf einem Segelboot
Ina Hiester lebt als freie Journalistin und digitale Nomadin seit 2017 auf einem Segelboot im Mittelmeer. In diesem Gastbeitrag erzählt sie, wie es dazu kam und was sie tut, um den Alltag auf ihrem schwimmenden Zuhause so nachhaltig wie möglich zu gestalten. „Why don’t you come sailing with me? Just for two weeks?” Das...
Eine Crowdfarming-Patenschaft zu Weihnachten schenken
Viele Kleinbauer*innen haben aufgrund kleiner Liefermengen und niedriger Preise nicht die Möglichkeit, ihre Produkte über große Händler*innen zu verkaufen. Um ihre Arbeit weitermachen zu können und ihre Produkte verkaufen zu können, benötigen sie vielmehr einen direkten Zugang zu den Kund*innen. Das Unternehmen Forstfreunde unterstützt die Kleinbauer*innen genau darin, indem sie sogenannte Crowdfarming-Projekte organisieren. Was...