Blog I Good Travel

Vegane Küche

Reisen für Alle, die Vegan und Vegetarisch essen

Wer sich vegetarisch oder vegan ernährt, weiß, dass es auf Reisen durchaus mal etwas schwieriger sein kann, sich entsprechend zu verpflegen. Mit unseren zehn Tipps sollte das der Vergangenheit angehören! Inklusive vier Unterkunftstipps, bei denen ihr euch vegetarisch-vegan verwöhnen lassen könnt.

1 Gut auf die Reise vorbereitet mit praktischer App

Mit einer guten Reisevorbereitung kann nichts schief gehen. Das fängt bereits bei der Auswahl des Reiseziels an. Denn manche Küchen sind fleischlastiger als andere, was dazu führen kann, dass man weniger Auswahl vor Ort findet. So ist beispielsweise die mediterrane Küche von Hause aus sehr gemüsereich und bietet daher viele vegetarisch-vegane Möglichkeiten. So schmeckt in Portugal oder Spanien immer eine Gazpacho oder Gemüse-Paella. Italienische Pasta wird traditionell ohne Ei zubereitet und auch viele Pizzen kann man ohne Käse bestellen und so vegan genießen. Und auch in sonst eher fleischlastigen Küchen wie der griechischen und türkischen Küche finden sich köstliche vegane und vegetarische Alternativen wie Linsensuppe oder kretisches Ofengemüse. Aber gerade in Ländern, wo tendenziell mehr Fleisch serviert wird, kann es nicht schaden, praktische Apps vorab herunterzuladen und sie so in der Hinterhand zu haben. Mit der App „Happy Cow“ beispielsweise kann man sich in seinem Reiseziel Lokale anzeigen lassen, die vegetarische und vegane Gerichte servieren.

2 Die wichtigsten Sätze für die vegetarisch-vegane Bestellung im Restaurant

Der vegane Reisepass beinhaltet nützliche Redewendungen in fast allen Sprachen, die bei der Bestellung im Restaurant hilfreich sind. Da mitunter nicht überall bekannt ist, was eine vegane Ernährungsweise beinhaltet, wird in verschiedenen Sprachen erklärt, was Veganer denn eigentlich genau essen können. Dabei werden mittlerweile 96 Prozent der gesprochenen Sprachen weltweit abgedeckt. Den Reisepass kann man sich entweder hier bestellen oder als App im „App Store“ oder bei „Google Play“ herunterladen.

Zusätzlich schadet es natürlich nie, vorab einige Vokabeln zu lernen und diese dann im Restaurant auch anzuwenden. Damit zeigt man den Einheimischen, dass man sich mit der Sprache auseinandergesetzt hat und fördert so einen respektvollen Umgang auf Augenhöhe. Daran erfreuen sich dann auch die Menschen vor Ort.

3 Die eigenen Pflege- und Kosmetikartikel dürfen im Gepäck nicht fehlen

Auf der Packliste sollten die eigenen veganen Pflege- und Kosmetikartikel nicht fehlen, da man nicht immer davon ausgehen kann, dass man vor Ort auch vegane Kosmetik- und Waschartikel findet. Am besten eignen sich dafür feste Haar- und Duschseifen, die ohne Verpackung daherkommen. Für Flugreisen mit Handgepäck kann man auch alternativ kleine Silikonfläschchen nutzen, in die man sein Shampoo und Duschgel abfüllen kann. Sie lassen sich hinterher leicht säubern und sind so mehrfach zu verwenden.

4 Vegetarisch-vegane Snacks und Verpflegung für unterwegs

Für den Fall, dass man unterwegs doch mal kein vegetarisch-veganes Angebot findet, sollte man stets ausreichend mit Snacks versorgt sein. Neben Nüssen eignen sich Müsliriegel oder Energiekugeln hervorragend, um den kleinen Hunger unterwegs zu stillen. Ein schnelles, einfaches Rezept sind diese veganen Mandel-Dattel-Kugeln:

Dafür nimmt man 200 Gramm geriebene Mandeln und 200 Gramm entkernte Datteln, zwei Teelöffel Mandelmus, einen Teelöffel Zimt sowie jeweils eine Prise Vanillezucker, Muskat und Salz und vermengt alle Zutaten in einem Mixer. Anschließend formt man aus der Masse kleine Kügelchen und lässt sie anschließend im Kühlschrank aushärten. Die Kugeln halten sich anschließend im Kühlschrank mehrere Wochen. Wer möchte, kann die Kügelchen zusätzlich in geraspelter Kokosnuss oder Haselnuss wälzen, um sie optisch auch noch ein wenig aufzuhübschen.

5 Vor Ort unterwegs mit veganem Reiseführer

Neben digitalen Tipps aus Blogs und Apps ist es immer wieder auch schön, etwas in Papierform in der Hand zu halten. Wie schön also, dass es vegane Reiseführer gibt, die genau dieses Bedürfnis stillen. Einfach in der Buchhandlung eures Vertrauens danach fragen oder online bestellen.

6 Veganer Unterkunftstipp: Green Haven in Hamburg

Das Green Haven ist die erste rein vegane Unterkunft Hamburgs. Hier muss man sich keine Gedanken machen, ob tierische Produkte auf dem Frühstücksteller landen. Das Frühstück kann man wahlweise im gemütlichen Gemeinschaftsraum des Hauses, der „Kombüse“ oder auf der Terrasse einnehmen. Dabei soll man sich vor allem eins: zu Hause fühlen. Und das gelingt auch schnell im Green Haven, das insgesamt über drei individuell und im maritimen Stil eingerichtete Zimmer verfügt.

Neben Übernachtung und Frühstück kann man hier auch an Koch- und Ernährungskursen teilnehmen oder sich zum Thema Veganismus beraten lassen. Auch andere ökologische und kulturelle Veranstaltungen finden hier regelmäßig statt.

Doppelzimmer ab 40,- Euro pro Nacht.

Mehr Informationen findest du hier

7 Vegetarisch-veganer Unterkunftstipp: Darjas Yurtas in Andalusien

Wer einen vegetarischen Urlaub in Spanien verbringen möchte, der sollte bei Darjas Yurtas unterkommen. Hier erwartet die Gäste eine vegetarisch-vegane Halbpension, die keine Wünsche offen lässt. Neben regionalem Obst und Gemüse, meist in Bioqualität, landet auch vieles aus eigenem Anbau auf den Tellern. Denn im andalusischen Klima lässt sich praktisch das ganze Jahr über Obst und Gemüse anbauen.

Dabei ist das Essen ausschließlich vegetarisch, meist sogar vegan und oft auch in Rohkostform zubereitet. Und so kann man bei Darjas Yurtas beispielsweise frisch geerntete Zucchini als Spaghetti, Mangos in verschiedenen Variationen oder Macadamianüsse in Form einer Rohkosttorte genießen. Mandeln, Feigen und Oliven wiederum, kann man direkt von den Bäumen pflücken und sofort verköstigen.

Doppelzimmer ab 62,- Euro pro Nacht

Mehr Informationen findest du hier

8 Vegetarisch-veganer Unterkunftstipp: San Martino in der Toskana

Vegane Leckereien wie Bruschetta und Antipasti aus gegrilltem Gemüse oder vegetarische Köstlichkeiten wie Caprese und Parmigiana di Melanzane, daneben zahlreiche Pasta- und Pizzagerichte: die italienische Küche ist reich an vegan-vegetarischen Gerichten. Warum also den nächsten Urlaub mal nicht in Italien verbringen? Zum Beispiel in der Toskana.

Unterkommen kann man dann gut im San Martino. Hier werden ausschließlich ökologische und saisonale Produkte vom Markt verwendet. Die Küche ist vegetarisch-vegan und es wird großen Wert auf den gesunden Nährstoffgehalt gelegt. Daneben versorgen einen die Gastgeber, die einem ein wohliges Gefühl direkt beim Ankommen vermitteln, gerne mit Geheimtipps für die Region der südlichen Toskana.

Suite ab 205,- Euro pro Nacht

Mehr Informationen findest du hier

9 Vegetarisch-veganer Unterkunftstipp: Colina Flora in Lissabon

Ebenfalls hervorragend für vegetarisch-vegane Reisen eignet sich Portugals Küche. Wer sich für dieses Land entscheidet, sollte dem kleinen Bed & Breakfast Colina Flora in der Nähe von Lissabon einen Besuch abstatten. Diese Unterkunft befindet sich inmitten des Sintra-Nationalparks mit seiner abwechslungsreichen Flora und so verwundert es auch nicht, dass auch der Garten der Frühstückspension blütenreich gestaltet ist. Hier findet man zahlreiche Ruheplätze, an denen es sich herrlich gut aushalten lässt, nachdem man gut gefrühstückt hat.

[siteorigin_widget class=“SiteOrigin_Widget_Image_Widget“][/siteorigin_widget]

Das liebevoll gestaltete Frühstücksbuffet besteht aus frischen biologischen Lebensmitteln, die von Bauern aus der Umgebung geliefert werden und ist ausschließlich vegetarisch, oft auch vegan. Die anderen Mahlzeiten kann man sich im weiteren Tagesverlauf wahlweise in der eigenen Gästeküche selbst zubereiten oder in einem der vielen familiengeführten Restaurants in der Umgebung genießen.

Suite ab 95,- Euro pro Nacht

Mehr Informationen findest du hier

10 Eine vegane Reiseapotheke sollte ebenfalls nicht fehlen

Ans Krankwerden möchte man bei der Reiseplanung nicht so gerne denken, dennoch schadet es nicht, auch hier entsprechend ausgerüstet zu sein. Gerade wenn man unterwegs von einer Erkältung erwischt wird, dankt es einem der Körper, wenn man sich nicht erst erschöpft und krank in eine Apotheke schleppen muss, sondern Mittel gegen die Erkältung im Gepäck hat. Tipps, wie man sich eine vegane Reiseapotheke zusammenstellen kann, findet ihr hier.

Lisa hat den Good Travel Blog mit aufgebaut und schreibt zukünftig als freie Autorin für uns. Sie reist und tanzt mit einem geringen ökologischen Fußabdruck leidenschaftlich gern um die Welt.

KOMMENTAR

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.